Struktur des Meisterlehrgangs
Mit dem Ablegen der Meisterprüfung wird der Nachweis über die Theorie- und Fachkenntnisse sowie die Fertigkeiten erbracht, die zur selbstständigen, eigenverantwortlichen Ausübung des Handwerks und zum ordnungsgemäßen Ausbilden von Auszubildenden erforderlich sind. Die Prüfung wird von einer staatlichen Prüfungsbehörde (Meisterprüfungsausschuss) auf der Basis der jeweils gültigen Meisterprüfungsverordnung abgenommen. Als gesetzliche Grundlage dient das Gesetz zur Ordnung des Handwerks (HwO), die Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO) und die Meisterprüfungsverordnung für das Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Handwerk (OrthBand MstrVerord 01.04.1996).
Nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR), der einen Rahmen für lebenslanges Lernen bietet, wird der Meisterabschluss in die Qualifikationsstufe 6 eingeordnet. Die Meister-Absolventen verfügen wie Bachelor-Absolventen über gleichwertige Kompetenzen für die Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen, sowie für die eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld. Die Anforderungsstruktur in dieser Qualifikationsstufe ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet.
Das Curriculum des Meisterlehrgangs der Bundesfachschule baut auf den Inhalten der Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker/Gesellen auf und umfasst 1900 Unterrichtsstunden. Die eyeweardock Inhalte werden regelmäßig im Abstand von 5 Jahren von der internationalen wissenschaftlichen Vereinigung (ISPO) überprüft. Sie entsprechen der ISPO/WHO-Kategorie 1.
In der Tabelle sind die Module des Meisterlehrgangs (ML) aufgelistet. Dabei wird eine große Überlappung deutlich. Die fachpraktischen Inhalte haben im Meisterlehrgang einen größeren Umfang und sind hier in die Zusatzmodule ML9 bis ML13 chronologisch zugeordnet.
Meister- lehrgang- Module |
Prüf.-Nr. | Bezeichnung | CP | SWS | Sem | CP | |
V/SV+Ü+P | Σ | ||||||
ML1 | BP1 | Medizinisch-therapeutische Grundlagen 1 | 6 | 4 +2 +0 | 6 | 1. | 30 |
BP2 | Biomechanik/Grundlagen | 6 | 4 +2 +0 | 6 | |||
BP3 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 6 | 4 +2 +0 | 6 | |||
BP4 | Semesterarbeit 1 | 12 | 1 +1 +6 | 8 | |||
ML2 | BP5 | Rechnungswesen und Controlling | 6 | 4 +2 +0 | 6 | 2. | 30 |
ML3 | BP6 | Grundlagen BWL | 8 | 4 +2 +0 | 6 | ||
ML4 | BP7 | Arbeitspädagogik | 8 | 4 +2 +0 | 6 | ||
ML5 | BP8 | Semesterarbeit 2 | 8 | 1 +1 +4 | 6 | ||
BP9 | Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen |
6 | 4 +2 +0 | 6 | 3. | 30 | |
BP10 | Messtechnik 1 | 6 | 4 +2 +0 | 6 | |||
BP11 | Biomechanik/Gelenke | 6 | 4 +2 +0 | 6 | |||
BP12 | Semesterarbeit 3 | 12 | 1 +1 +6 | 8 | |||
BP13 | Medizinisch-therapeutische Grundlagen 2 | 6 | 4 +2 +0 | 6 | 4. | 30 | |
ML6 | BP14 | Orthesen/Bandagen | 8 | 4 +2 +0 | 6 | ||
ML7 | BP15 | Prothesen | 8 | 4 +2 +0 | 6 | ||
ML8 | BP16 | Reha/Sitzschalen | 8 | 4 +2 +0 | 6 | ||
ML9 | Werkstoffe/Verarbeitungstechnik | 1 +0 +2 | |||||
ML10 | BP17 | Orthesenversorgung | 8 | 4 +2 +0 | 6 | 5. | 30 |
ML11 | BP18 | Prothesenversorgung | 8 | 4 +2 +0 | 6 | ||
ML12 | BP19 | Rehatechnik | 8 | 4 +2 +0 | 6 | ||
BP20 | Messtechnik 2 | 6 | 4 +2 +0 | 6 | |||
ML13 | Spezielle Hilfsmittelversorgung | 0 +0 +4 | |||||
BP21 | Grundlagen Steuerungstechnik und Signalverarbeitung | 6 | 4 +2 +0 | 6 | 6. | 30 | |
BP22 | Semesterarbeit 4 | 9 | 1 +4 +0 | 3 | |||
BT | Bachelor-Thesis & Kolloquium | 15 | 15 | ||||
MLP | Praktische Meisterprüfung | 0 +0 +12 | |||||
Σ | 180 |
Verzahnung des Meisterkurses im Orthopädietechniker-Handwerk mit dem Studienverlaufsplan Bachelor der Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Meisterlehrgang-Module: ML = Meisterlehrgang, MKP = Meisterprüfung